Beschreibung & Besonderheiten
Wir bieten Beratung und Planung im Hochbau und heben uns vom Markt ab durch die Kombination von Haustechnik und Bauphysik. Damit kann die wichtige Schnittstelle zwischen Gebäudehülle Struktur und den technischen Installationen optimal gepflegt werden. Den Bauherren und Architekten steht damit ein in allen Bereichen kompetenter Partner zur Verfügung.
Bauphysik und Akustik
Bauakustik
Wir bieten die klassischen Dienstleistungen zum Thema Schallschutz. Dazu gehören:
- Schallschutznachweise Strassen Bahn- und Fluglärm für die Baueingabe
- Schallschutzkonzepte Innenlärm Luft- und Trittschall
- Schallschutzkonzepte Aussenlärm
- Private Kontrolle Schallschutz
- Berechnung Nachhallzeit und Vorschläge für die akustische Optimierung von Räumen
- Messungen Lärmpegel und Nachhallzeiten
- Bauteilmessungen führen wir in Kooperation mit Meier Bauphysik oder Stauffer Engineering durch
Bauphysik
Wir bieten die klassischen Dienstleistungen zum Thema Wärme- und Feuchte. Dazu gehören:
- Analyse von bestehenden Bauten und Massnahmenpläne
- Analyse von Bauschäden und Vorschläge zur Behebung
- Berechnungen Heizwärmebedarf SIA 380/1
- Komfortnachweise Sommer- und Wintersituation
- Energienachweise mit privater Kontrolle Wärmeschutz
- Berechnungen Feuchte in Bauteilen mit WUFI
- Berechnung 2-dimensionale Wärmebrücken
- Thermische Gebäudesimulation mit IDA 4.1
- Beratung Architekten bei System- und Detaillösungen
- Qualitätsprüfung Detailpläne und Ausschreibungen
- Baustellenkontrollen
- Messungen Temperatur und Feuchte
Haustechnik
Heizung
Die optimale Nutzung erneuerbarer Energie ist ein Gebot der Zeit. Abhängig vom Gebäudetyp der Nutzung der Lage und der Möglichkeiten auf dem Grundstück ist die optimale Kombination der Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser zu suchen. Wir bestimmen zusammen mit Ihnen die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Lösung
- Bioenergie (Holz Biogas Biowasserstoff)
- Wasserkraft
- Windenergie
- Solarenergie (Photovoltaik Solarthermie solare Kühlung)
- Wärmepumpen mit Erdsonden Grundwasser Erdkörben…
- Tiefe Geothermie
- Verdunstungskälte (adiabatische Kühlung)
Intelligenten Gebäudetechnik- Konzepte kombinieren selbstredend die Wärmeerzeugung mit den anderen Komponenten wie Wärmeabgabe- Lüftungs- und Kühlanlagen und nicht zuletzt der Fassade.
Gerne investieren wir unsere Energie zusammen mit unseren Netzwerkpartnern für Ihr Projekt mit erneuerbaren Energien..
Kühlung
In den letzten Jahren hat in der Schweiz der Einsatz von Kühlanlagen für die Raumkühlung zugenommen; dies auch wegen den immer höheren Jahresdurchschnittstemperaturen.
Wir unterstützen die Architekten und Bauherren bereits bei der Planung des Gebäudes um den Kühlbedarf so tief wie möglich zu halten.
Massnahmen zur Verhinderung grosser Kühlenergie
- Guter Sonnenschutz
- Wahl der Fenstergrösse anhand der Ausrichtung und Nutzung
- Gute Tageslichtnutzung zur Reduktion der Abwärme aus Beleuchtungsanlagen
- Tiefe interne Lasten durch Geräte Beleuchtung etc.
- Nutzung von Baumasse für die Aufnahme der Wärme
- Nachtauskühlung durch natürliche Durchzuglüftung
Bei der Produktion der Kühlenergie empfehlen wir möglichst energiesparende Systeme.
- Absorptionskältemaschinen
- Reversible Wärmepumpen im Einsatz mit Erdsonden oder Grundwasser
- Natural Cooling über Grundwasser oder Erdsonde
- Solares Kühlen (Sorptionsgestützte Klimatisierung
Lüftung
Die Anforderungen an Lüftungsanlagen sind hoch. Wir helfen Ihnen die für Ihre Nutzung geeignete Anlage zu definieren und zu betreiben. Gute Anlagen zeichnen sich durch folgende Faktoren aus:
- Gesunde Raumluftqualität
- Keine Geruchsübertragung aus Nachbarräumen
- Kein störender Luftzug durch angepasste Luftgeschwindigkeit im Aufenthaltsbereich
- Geringe Geräuschemissionen in den Aufenthaltsräumen
- Kleiner Lärmpegel ausserhalb des Gebäudes
- Hohe Rückwärmezahl für geringen Energieverbrauch
- Ventilatoren mit kleinem Stromverbrauch
Solaranlagen
- Die Sonne strahlt in einer Stunde so viel Energie auf die Erde wie die gesamte Menschheit in einem Jahr verbraucht!
- Die Sonne liefert in der Schweiz 220 mal mehr Energie als wir verbrauchen!
- Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Schweiz pro m² und Jahr beträgt ca. 1‘100 – 1‘400 kWh
Eine Solaranlage gehört auf jedes Haus!
Heutiger Deckungsanteil der aktiven Nutzung der Solarenergie in der Schweiz:
- Sonnenkollektoren für die Wärmeproduktion decken ca. 0.2% des Wärmebedarfes ab.
- Solarzellen für die Stromproduktion decken ca. 0.03% des Strombedarfs ab.
Als Solarprofi von Swissolar Beraten und Planen wir die Bereiche
- Solares Warmwasser und Heizung
- Solarstrom
- Solares Bauen
Eintragskategorien: Solarenergie